Sehr geehrte Damen und Herren,
das Jahr 2022 ist im Themenbereich Energieefizienz wieder ein spannendes Jahr. Gerne möchten wir Sie mit unserem Quartalsnewsletter über aktuelle Entwicklungen informieren. In unserem News-Angebot haben wir zahlreiche Themen für Sie aufbereitet.
Zum Jahresbeginn wurden die Ergebnisse unserer alljährlichen Markterhebung zu Energiedienstleistungen im Rahmen einer digitalen Veranstaltung vorgestellt. In unserem Newsbeitrag erfahren Sie mehr über die zentralen Ergebnisse der Studie und können sich über den YouTube-Link die Aufzeichnung der Veranstaltung ansehen.
Im Bericht "Schlaglichter 2021- Tätigkeiten der BfEE im Bereich Energieeffizienz" haben wir zudem unsere vielfältigen Aufgaben aus dem vergangenen Jahr noch einmal zusammengefasst.
Wir informieren Sie außerdem über die Entwicklungen im Bereich Wärmewende und der kommunalen Wärmeplanung, sowie über den Projektabschluss zum Smart Readiness Indicator.
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen.
Ihr BfEE-Redaktionsteam
-------------------------------------------------------
- Alle Informationen zur BfEE, Hintergründe, Publikationen und aktuelle Meldungen finden Sie jederzeit auf unserer Internetseite http://www.bfee-online.de/.
- Sie suchen nach Anbietern von Energiedienstleistungen? Hier hilft Ihnen die BfEE-Anbieterliste weiter. Als Anbieter können Sie sich kostenlos registrieren.
Stellen Sie sich vor, Ihr Wohnhaus wird energetisch saniert: Fassaden, Fenster und das Dach werden gedämmt, die Haus- und Wärmetechnik auf den neuesten Stand gebracht – und das in deutlich kürzerer Zeit als bei energetischen Vollmodernisierungen üblich, bei gleichzeitig hoher Qualität! Illusorisch? Keineswegs! Mehr: Fertiggestelltes Projekt der Seriellen Sanierung …
Ein von der BfEE und dem BMWK beauftragtes Projekt untersucht die internationalen Erfahrungen aus ausgewählten EU-Mitgliedsstaaten zur Dekarbonisierung der Wärmeversorgung. Die Ergebnisse zeigen, dass die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung in den betrachteten Ländern unterschiedlich weit fortgeschritten ist und Deutschland aus den dort gemachten Erfahrungen lernen kann. Mehr: Analyse von internationalen Erfahrungen zur Wärmewende …
Nach oben