31.03.2022 Die BfEE BfEE-Newsletter

Ausgabe Q1/2022

Sehr geehrte Damen und Herren,

das Jahr 2022 ist im Themenbereich Energieefizienz wieder ein spannendes Jahr. Gerne möchten wir Sie mit unserem Quartalsnewsletter über aktuelle Entwicklungen informieren. In unserem News-Angebot haben wir zahlreiche Themen für Sie aufbereitet.

Zum Jahresbeginn wurden die Ergebnisse unserer alljährlichen Markterhebung zu Energiedienstleistungen im Rahmen einer digitalen Veranstaltung vorgestellt. In unserem Newsbeitrag erfahren Sie mehr über die zentralen Ergebnisse der Studie und können sich über den YouTube-Link die Aufzeichnung der Veranstaltung ansehen.

Im Bericht "Schlaglichter 2021- Tätigkeiten der BfEE im Bereich Energieeffizienz" haben wir zudem unsere vielfältigen Aufgaben aus dem vergangenen Jahr noch einmal zusammengefasst.

Wir informieren Sie außerdem über die Entwicklungen im Bereich Wärmewende und der kommunalen Wärmeplanung, sowie über den Projektabschluss zum Smart Readiness Indicator.

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen.

Ihr BfEE-Redaktionsteam

-------------------------------------------------------

  • Alle Informationen zur BfEE, Hintergründe, Publikationen und aktuelle Meldungen finden Sie jederzeit auf unserer Internetseite http://www.bfee-online.de/.
  • Sie suchen nach Anbietern von Energiedienstleistungen? Hier hilft Ihnen die BfEE-Anbieterliste weiter. Als Anbieter können Sie sich kostenlos registrieren.

31.03.2022MeldungDigitale Ergebnispräsentation der BfEE Marktanalyse für Energiedienstleistungen 2021

Auch im Jahr 2021 die Prognos AG, ifeu & Kantar im Auftrag der Bundesstelle für Energieeffizienz (BfEE) umfangreiche Erhebungen zum Markt für Energiedienstleistungen durchgeführt und analysiert. Die Ergebnisse wurden am 27. Januar 2022 Experten und Expertinnen vorgestellt. Mehr: Digitale Ergebnispräsentation der BfEE Marktanalyse für Energiedienstleistungen 2021 …

Zwei Personen mit einem Tablet (verweist auf: Digitale Ergebnispräsentation der BfEE Marktanalyse für Energiedienstleistungen 2021)

31.03.2022MeldungSchlaglichter 2021 – Beiträge der BfEE zur Steigerung der Energieeffizienz

Der Jahresrückblick auf die Arbeit der BfEE im Jahr 2021 wurde veröffentlicht. Mehr: Schlaglichter 2021 – Beiträge der BfEE zur Steigerung der Energieeffizienz …

31.03.2022MeldungAbschluss des Projekts "Anpassung der SRI-Systematik für eine Einführung in Deutschland"

Um die Gebäudeautomation und deren Potentiale mehr in den Fokus der politischen Diskussionen zu rücken, hat die EU-Kommission (KOM) im Jahr 2018 das Konzept eines Smart Readiness Indicator (SRI) eingeführt. Mehr: Abschluss des Projekts "Anpassung der SRI-Systematik für eine Einführung in Deutschland" …

Gebäude-Projekt (verweist auf: Abschluss des Projekts "Anpassung der SRI-Systematik für eine Einführung in Deutschland")

31.03.2022MeldungFertiggestelltes Projekt der Seriellen Sanierung

Stellen Sie sich vor, Ihr Wohnhaus wird energetisch saniert: Fassaden, Fenster und das Dach werden gedämmt, die Haus- und Wärmetechnik auf den neuesten Stand gebracht – und das in deutlich kürzerer Zeit als bei energetischen Vollmodernisierungen üblich, bei gleichzeitig hoher Qualität! Illusorisch? Keineswegs! Mehr: Fertiggestelltes Projekt der Seriellen Sanierung …

26.01.2022MeldungDer Stand der gesetzlichen Rahmenbedingungen zur Kommunalen Wärmeplanung in den Bundesländern

Die Kommunalen Wärmeplanung bietet Kommunen ein Instrument ihre Wärmeversorgung strategisch und langfristig klimaneutral auszurichten. Ein von der BfEE und dem BMWK beauftragtes Projekt analysiert den Status-quo der gesetzlichen Rahmenbedingungen zur Kommunalen Wärmeplanung in Deutschland. Mehr: Der Stand der gesetzlichen Rahmenbedingungen zur Kommunalen Wärmeplanung in den Bundesländern …

13.01.2022MeldungAnalyse von internationalen Erfahrungen zur Wärmewende

Ein von der BfEE und dem BMWK beauftragtes Projekt untersucht die internationalen Erfahrungen aus ausgewählten EU-Mitgliedsstaaten zur Dekarbonisierung der Wärmeversorgung. Die Ergebnisse zeigen, dass die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung in den betrachteten Ländern unterschiedlich weit fortgeschritten ist und Deutschland aus den dort gemachten Erfahrungen lernen kann. Mehr: Analyse von internationalen Erfahrungen zur Wärmewende …

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

confirm selection