30.09.2022 Die BfEE BfEE-Newsletter

Ausgabe Q3/2022

Sehr geehrte Damen und Herren,

herzlich Willkommen zum aktuellen BfEE-Newsletter. Wir, die Bundesstelle für Energieeffizienz (BfEE), berichten quartalsweise über die neuesten Entwicklungen im Themenbereich Energieeffizienz sowie zu aktuellen Ergebnissen unserer Arbeit.

Zur Sicherung der Energieversorgung hat die Bundesregierung Maßnahmen zur Senkung des Energieverbrauchs beschlossen. Das BMWK hat mit Unterstützung der BfEE zwei entsprechende Verordnungen erarbeitet, über die wir Sie gerne informieren.

Die Bundesregierung fördert mit dem Programm BEW den Ausbau und die Dekarbonisierung von Wärmenetzen. Im Newsletter finden Sie weitere Informationen zur Programmausgestaltung sowie zur Antragstellung beim BAFA.

Zurzeit werden im Rahmen eines von BfEE und BMWK initiierten Projektes wichtige Grundlagen zur Einführung einer flächendeckenden Kommunalen Wärmeplanung erarbeitet. Den Link zum zugehörigen Diskussionspapier des BMWK sowie den Stellungnahmen der Länder, Kommunen und interessierten Stakeholder stellen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen des Newsletters.

Ihr BfEE-Redaktionsteam

-------------------------------------------------------

  • Alle Informationen zur BfEE, Hintergründe, Publikationen und aktuelle Meldungen finden Sie jederzeit auf unserer Internetseite http://www.bfee-online.de/.
  • Sie suchen nach Anbietern von Energiedienstleistungen? Hier hilft Ihnen die BfEE-Anbieterliste weiter. Als Anbieter können Sie sich kostenlos registrieren.

30.09.2022MeldungVeröffentlichung der Verordnungen zur Sicherung der Energieversorgung über kurzfristig und mittelfristig wirksame Maßnahmen (EnSikuMaV und EnSimiMaV)

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat aufgrund der derzeitigen Energiekrise zwei Verordnungen (EnSikuMaV sowie EnSimiMaV) erarbeitet, die den Energieverbrauch senken und somit die angespannte Situation auf den Energiemärkten entspannen soll. Mehr: Veröffentlichung der Verordnungen zur Sicherung der Energieversorgung über kurzfristig und mittelfristig wirksame Maßnahmen (EnSikuMaV und EnSimiMaV) …

30.09.2022MeldungFörderung für grüne Fernwärme gestartet

Seit dem 15. September fördert die Bundesregierung den Bau von effizienten Fernwärme-Netzen mit hohen Anteilen erneuerbarer Energien und Abwärme und die Dekarbonisierung bestehender Wärmenetze. Anträge für die Förderung können beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gestellt werden. Mehr: Förderung für grüne Fernwärme gestartet …

30.09.2022MeldungDiskussionsprozess zur kommunalen Wärmeplanung gestartet

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat ein Diskussionspapier mit einem Konzept für die Umsetzung einer flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung veröffentlicht. Mehr: Diskussionsprozess zur kommunalen Wärmeplanung gestartet …

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

confirm selection