Dem Bereich der Wärme- und Kälteerzeugung kommt bei der Verwirklichung der energie- und klimapolitischen Ziele eine entscheidende Bedeutung zu.
Wärme wird sektorübergreifend eingesetzt. Insgesamt werden mehr als 50% des Endenergieverbrauchs für Wärmeanwendungen eingesetzt.
Die Energieeffizienz-Richtlinie EU/2018/2002 und 2012/27/EU (EED) sowie die Erneuerbaren –Richtlinie EU/2018/2001 (REDII) geben für den Ausbau der erneuerbaren Energien im Wärme- und Kältemarkt auf europäischer Ebene einen Rahmen vor. Unter anderen verpflichtet Art. 14 Abs. 1 EED die Mitgliedstaaten dazu, alle fünf Jahre einen Bericht zur Effizienz bei der Wärme- und Kälteversorgung zu erstellen.
Ziel der Berichtspflicht ist es, den Status quo des Wärme- und Kältebereichs detailliert zu analysieren und das wirtschaftliche Potenzial für die Umstellung auf eine effiziente und erneuerbare Wärme- und Kälteversorgung zu ermitteln sowie Ziele, Strategien und Maßnahmen aufzuzeigen, die die Umsetzung der Potenziale befördern. Die Bewertung wurde zum 31. Dezember 2020 bereits zum zweiten Mal erstellt.
Im Rahmen des Forschungsvorhabens wurden Landkarten mit bestehenden und geplanten Anlagen zur Wärme- und Kälteversorgung in Deutschland erarbeitet. Die Darstellungen sind jeweils nach den verschiedenen Anlagentypen aufgeschlüsselt. Die Landkarten werden ab heute auf der Seite der BfEE veröffentlicht. Sie finden die Karten hier.