Über Energiedienstleistungen kann ein Energieeinspar-Potenzial in Höhe von 283 TWh erschlossen werden. Dies ist eines der Kernergebnisse der Potenzialanalyse der Bundesstelle für Energieeffizienz (BfEE) im BAFA.
Die Bundesstelle für Energieeffizienz (BfEE) im BAFA hat in Zusammenarbeit mit der Prognos AG erstmalig eine Potenzialanalyse des Energiedienstleistungsmarktes erstellt. Untersucht wurden die potenziellen Energieeinsparungen im Energiedienstleistungsmarkt. Dabei wurden insbesondere folgende Dienstleistungsprodukte betrachtet: Energieberatung, Energiemanagement und Contracting in den Sektoren Private Haushalte, Gewerbe, Handel und Dienstleistungen sowie Industrie.
Zentrale Ergebnisse aus der Studie sind:
• Insgesamt kann über die untersuchten Energiedienstleistungsprodukte ein Energieeinspar-Potenzial von 283 TWh erschlossen werden. Das sind ca. 16 % von insgesamt 1.718 TWh der Endenergieverbräuche in den betrachteten Sektoren.
• Durch Energiedienstleistungen lassen sich bis zu 37 Mrd. Euro an jährlichen Energiekosten einsparen, ca. 28 Mrd. Euro davon bis zum Jahr 2045.
• Durch einen systematischen Hemmnisabbau lässt sich die Umsetzungsdynamik, die Breite, die Tiefe sowie die Effektivität der Energiedienstleistungsprodukte erhöhen.
Die Potenzialanalyse ist nun veröffentlicht und hier zu finden.