27.03.2024Veröffentlicht: Abschlussbericht zur Evaluation der Energieeinsparberatung und der Energie-Checks der Verbraucherzentralen

Der Abschlussbericht zur Evaluation der Energieeinsparberatung und der Energie-Checks der Verbraucherzentralen liegt vor und wurde auf der BfEE-Homepage veröffentlicht. Die PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (PwC) hat die Evaluation im Auftrag der Bundesstelle für Energieeffizienz (BfEE) durchgeführt.

Die Energieeinsparberatungen und Energiechecks der Verbraucherzentralen sind niederschwellige Beratungsangebote für Privathaushalte zu den Themen Energiesparen, Energieeffizienz und Einsatz regenerativer Energien. Finanziert wird das Programm aus Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Die zentrale Koordination des Projekts liegt beim Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. (vzbv). Die Beratungen werden dabei durch Honorar-Energieberaterinnen und Honorar-Energieberater durchgeführt.

Neben der Sensibilisierung und Aufklärung der Verbraucherinnen und Verbraucher für Energiethemen verfolgen die Beratungsangebote das Ziel, durch die Initiierung von Energieeffizienzmaßnahmen und energiesparenden Investitionen im Gebäudebereich, den Energieverbrauch sowie die damit verbundenen CO2-Emissionen zu reduzieren. Dadurch soll ein wichtiger Beitrag zur Erreichung der nationalen und EU-weiten Energie- und Klimaziele geleistet werden.

Im Rahmen der Evaluation wurden insgesamt über 3.000 private Haushalte, die in den Jahren 2020 und 2021 ein entsprechendes Beratungsangebot genutzt haben, online befragt. Es wurde neben der Zufriedenheit mit den Angeboten, insbesondere danach gefragt, welche Aktivitäten sowie Investitionen im Nachgang durch die Befragten angestoßen wurden. Darüber hinaus leistet die Evaluation einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung des Programms.

Zentrale Ergebnisse des Evaluationsberichts sind:
• In den Jahren 2020 und 2021 wurden insgesamt über 320.000 Beratungen in den Projekten Energieeinsparberatung und Energie-Checks durchgeführt.
• Über alle Beratungsformate hinweg waren die Beratenen sehr zufrieden mit der Fachkompetenz der Berater und Beraterinnen und der Qualität der Beratung insgesamt.
• 93 Prozent der Befragten gaben an, die Beratung als unabhängig wahrgenommen zu haben.
• Die Beratungen trugen insbesondere dazu bei, positiv auf die konkrete Ausgestaltung bereits zuvor geplanter energetischer Sanierungsmaßnahmen einzuwirken (z.B. Einbau effizienterer Heizungsanlagen, Vermeidung von Fehlinvestitionen).
• Knapp 400 Mio. € an Investitionen wurden in dem betrachteten Zeitraum angestoßen.

Der Evaluationsbericht ist hier verfügbar.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

confirm selection