27.03.2024Markt für Energiedienstleistungen 2023 – Die Ergebnispräsentation liegt vor

Die Prognos AG, ifeu und Verian haben auch im Jahr 2023 beauftragt durch die Bundesstelle für Energieeffizienz (BfEE) umfangreiche Erhebungen zum Markt für Energiedienstleistungen in Hinblick auf Energieberatung, Energiemanagement und Energie-Contracting durchgeführt und analysiert. Es wurden rund 2.500 private Haushalte, knapp 500 Institutionen der öffentlichen Hand, 2.750 Unternehmen und über 2.500 Anbieter von Energiedienstleistungen befragt.

Am 31.01.2024 wurden die Ergebnisse der Marktstudie aus dem Jahr 2023 in Berlin vorgestellt und diskutiert. 180 Vertreter und Vertreterinnen aus dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), Institutionen des öffentlichen Sektors, der Wissenschaft, verschiedener Unternehmen und Verbände haben teilgenommen.
Die Veranstaltung begann mit der Einführung durch Dominik Rau, Projektleiter der Prognos AG, gefolgt von der Begrüßung durch Dr. Nikolai Hoberg, Referatsleiter der BfEE. Fanny Knoll aus dem BMWK gab in ihrem Beitrag einen Überblick über das Energieeffizienzgesetz sowie die europäische Energieeffizienzrichtlinie.
Den ersten Teil der Veranstaltung schloss Dr. Jürgen Görres, Leiter der Energieabteilung im Amt für Umweltschutz der Stadt Stuttgart, mit seinem Praxis-Beitrag über den Weg zur Klimaneutralität der Stadt Stuttgart ab.
Im zweiten Teil der Veranstaltung wurden die Studienergebnisse für die Märkte der Energieberatung, des Energiemanagements und des Energie-Contractings vorgestellt. Zentral für das Jahr 2022 sind folgende Ergebnisse:
• Der Markt für Energiedienstleistungen wächst das dritte Jahr in Folge. Trotz gehemmter Dynamik klettert das Marktvolumen von 12,7 Mrd. Euro im Jahr 2021 auf insgesamt rund 13 Mrd. Euro Umsatz in den Bereichen Energieberatung, Energiemanagement und Energie-Contracting.
• Das Marktvolumen für Energieberatungen hat im Jahr 2022 die Schwelle von 1 Mrd. Euro erstmalig überschritten.
• Der Marktausblick ist weniger positiv als in den Vorjahren. Als ein großes Hemmnis wird der Fachkräftemangel gesehen.

Abschließend hat Tobias Kade von der Sächsischen Energieagentur GmbH Erfahrungen mit dem Kommunalen Energiemanagementsystem (Kom.EMS) geteilt. Dr. Nathanael Harfst ging in seinem Vortrag auf die Wirkung von Energiemanagementsystemen ein und stellte ein Tool zur „Abschätzung der Auswirkungen von Energiemanagementsystemen“ (AAE-Tool) vor, welches im Rahmen einer von der BfEE beauftragten Studie zur Wirkung von Energiemanagementsystemen entwickelt wurde.
Die Videoaufzeichnungen sowie Präsentationsfolien der Veranstaltung finden Sie hier. Der Abschlussbericht zur Marktanalyse aus dem Jahr 2023 befindet sich in der Bearbeitung und ist nach Fertigstellung auf der Website der BfEE zu finden. Er wird einen Fokus auf die Themen Fachkräftemangel sowie den aktuellen Stand der Gebäudesanierung legen.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

confirm selection