Anfang des Jahres wurden erstmals Daten der Plattform für Abwärme veröffentlicht, im Februar fanden Webinare zur Datennutzung statt.
Nach der erstmaligen Meldung von Unternehmen mit Abwärmepotentialen zum 01. Januar 2025 wurden die gemeldeten Daten am 15. Januar 2025 erstmals öffentlich zugänglich gemacht. Die gesammelten Informationen werden dabei grundsätzlich unter Berücksichtigung von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen und Wahrung der öffentlichen Sicherheit auf der Webseite der Plattform für Abwärme veröffentlicht.
Am 20. und 24. Februar 2025 fanden Webinare der BfEE statt, in dem die ersten Daten sowie die nächsten Schritte zu deren effektiven Nutzung präsentiert wurden. Ende Februar erfolgte die erste Aktualisierung der veröffentlichten Daten und Ende März die nächste.
Insgesamt können wir Abwärme Daten von über 3.000 Firmen veröffentlichen, die über insgesamt ca. 170 Terawattstunden Abwärme pro Jahr verfügen. Besonders hervorzuheben ist, dass regionale Cluster der gemeldeten Abwärmemenge an Industriestandorten deutlich werden. Unternehmen aus Nordrhein-Westfalen (NRW) melden sowohl die höchste verfügbare Abwärmemenge als auch die höchste Anzahl an Abwärmepotentialen. Ein Blick auf die Bundesländer zeigt, dass Firmen an bayerischen Standorten hinsichtlich der Anzahl an Abwärmepotentialen auf Rang 2 liegen gefolgt von Baden-Württemberg, jedoch bezogen auf die gesamte Abwärmemenge deutlich hinter NRW liegen.
Zum 31. März 2025 war die nächste Meldefrist gemäß Energieeffizienzgesetz, im Anschluss wird erneut eine aktualisierte Liste veröffentlicht werden. Die BfEE wird vor der Veröffentlichung erweiterte Plausibilitätschecks der Daten durchführen, um die Datenqualität weiter zu verbessern.