Der iSFP wurde in einem Pilotprojekt getestet. Die Ergebnisse liegen nun vor und sind veröffentlicht.
Im Rahmen der Weiterentwicklung des „individuellen Sanierungsfahrplans“ fand am 24.05.2018 im BMWi ein Stakeholderdialog mit Vertretern von Verbänden und Länder-Energieagenturen statt. Es wurde zum einen über den derzeitigen Stand der Einführung des Instrumentes berichtet, zum anderen in Diskussionsrunden das weitere Entwicklungspotential des iSFP besprochen. In dem Stakeholderworkshop wurden im World Café Format folgende Themen diskutiert:
- Thema 1: Verbreitung, Öffentlichkeitsarbeit und Stärkung iSFP - Wie können Kommunikationskanäle zur Verbreitung des iSFP genutzt werden?
- Thema 2: Wo sehen Sie Optimierungsbedarf am iSFP für Wohngebäude?
- Thema 3: Wie können die Themen „Behaglichkeit und Komfort“ im Beratungsprozess stärker in den Fokus rücken?
- Thema 4: Energieberatung für Nicht-Wohngebäude. Wie könnte der iSFP-NWG aussehen?
Durch die am Pilotprojekt iSFP beteiligten Energieberater wurde auf der Grundlage der ersten Praxiserfahrungen bereits bei einem Treffen im April 2018 Optimierungspotential hinsichtlich der Methodik und des Designs aufgezeigt. Die Ergebnisse der Gespräche mit Stakeholdern, Energieberatern und Softwarehersteller werden derzeit überprüft und in eine Version iSFP 2.0 im nächsten Jahr einfließen.
Aktuell läuft ein Konsultationsprozess, in dem die Akteure bis zum 2. Juli 2018 ihre Anregungen und Feedback zum iSFP bei der BfEE und dena einreichen können. Ende des Jahres wird es einen weiteren Stakeholderdialog zur Präsentation der Ergebnisse des Weiterentwicklungsprozesses geben.
Sie haben eigene Erfahrungen mit dem iSFP sammeln können? Wir freuen uns auch über Ihr Feedback!
Der Endbericht des Pilotprojekts ist als Download verfügbar.